FAQ
Wer ist Mr.E.Vent?
Mr. E. Vent ist ein Kunstname, der sich Mystery und Event zusammen setzt und gleichzeitig die männliche, englische Anrede Mr. verwendet um den fiktiven Charakter Mr. E. Vent ein Geschlechtsattribut beizufügen. Dabei ist der Vorname zurzeit noch ungeklärt. Fest steht das er mit E... beginnt und dies könnte z.B. Edward, Edison, Emil o.Ä. heißen. Wenn Ihr einen guten Vorschlag habt, nur zu bitte mit Begründung ab an Mr.E.Vent per mail e-vent(@)web.de.
Mr.E.Vent ist Student der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkten in den Bereichen Tourismus und Event. weitere Charakterisierung folgt ... bald :-)
Mr. E. Vent & Team
Was ist die Fehlermeldung 404?
Die Fehlermeldung 404 bedeutet dass die gesuchte Seite (Datei) nicht gefunden wurde. Dabei ist entweder der Verweis (Hypertextlink) nicht mehr gültig z.B. weil die entsprechende Datei gelöscht, umbenannt oder verschoben wurde oder der angefragte Server zeitweise überlastet ist. Unsere Lösungsansätze zum Thema findet Ihr auf unserer individualisierten Fehlermeldungsseite.
Neben der nervtötenden reinen systemseitigen Fehlermeldung 404 gibt es zahlreiche Beispiele die diesen Fehler als Chance nehmen um den unglücklichen Adressaten mit Humor, Rat oder Information zu begegnen. Wenn Ihr danach sucht oder zufällig auf gute Beispiele stoßt (Glück im Unglück ;-)) lasst es uns doch wissen unter e-vent@web.de. Aktuell können wir uns für Euer Interesse noch nicht mit eigenen Fundstücken bedanken, da diese Seite noch entwickelt wird und deshalb als "closed environment Site" betrieben wird bei der es keine externen Links (außer Webnode) bzw. externen eingebundenen Content gibt.
Dies ist ein erster Entwurf sowohl für diese FAQ Frage als auch für die dazu gehörige individualisierte Fehlermeldungsseite. Für konstruktive Kritik oder frei verwendbare Bilder und Grafiken bedanken wir uns bei den Emittenten. Wenn Ihr uns auf diese oder andere Art helfen wollt nehmt doch unter e-vent@web.de mit uns Kontakt auf.
Mr. E. Vent & Team
Was sind RSS-Feeds?
Was sind Webfeeds (RSS)?
[1]
Webfeeds mit den Hauptstandards RSS- und Atom-Feeds sind unterschiedliche Formate um möglichst schnell auf vielen Webseiten die neuesten Inhalte zu prüfen. Da sich die Standards ändern werden RSS-Feeds besser als Webfeeds bezeichnet. Dabei werden mindestens die Schlagzeilen oft auch der Beginn des Textes von den zuletzt hinzugefügten Inhalten gezeigt. Allgemein können alle Arten von Inhalten "überwacht" werden, meistens wird dies für Textinhalte vor allem Narichten/News genutzt.
So kann der Benutzer viele Webseiten überwachen ohne Sie alle einzeln besuchen zu müssen. Nur wenn die neuen Inhalte das Interesse des Benutzers wecken springt er über den (Hypertext-) Link zu den gewünschten Inhalten.
Ein weiterer Vorteil ist die größere Privatsphäre da im Gegensatz zur Registrierung wie bei Newslettern keine Angabe von Kontaktdaten erforderlich ist.
Dazu gibt es verschiedene Tools bzw. Nutzungswege. Der Einfachste ist über moderne Browser. Bei Firefox zum Beispiel ist diese Funktion in das Lesezeichen Menü (oranges Feed-Icon - Diese Seite abonnieren) integriert, so dass auch Seiten in den Webfeed aufgenommen werden können die diese Funktion nicht selbst beinhalten. Ansonsten funktioniert dies über Schaltflächen (Icon-Buttons) die es in verschieden Varianten gibt. Die geläufigsten sind die blauen oder orangen Feed-Schaltflächen. Diese sind quadratisch, oft mit abgerundeten Ecken und man sieht Funkwellen von einem Punkt in der unteren linken Ecken als Kreiswellen ausstrahlen. Als weitere Variante gibt es die XML-Schaltflächen und weitere für die Atom-Feeds.
Anspruchsvollere Benutzer können Feedreeder bzw. Newsreader nutzen. Diese gibt es in verschiedenen Varianten als Plug-In für den Browser, als Online-Tools (ohne Installation, teilweise Registrierung erforderlich) oder als eigenes Programm (download und Installation erforderlich). Dabei gibt es viele verschiedene Layouts, Strukturen und oft weitere Funktionen z.B. zum durchsuchen oder sortieren. Darum empfiehlt es sich mehrere vorab zu testen um sich individuell die beste Lösung auszusuchen.
So kann man unterschiedliche Quellen in eine Übersicht integrieren und der E-Mail Eingang wird nicht mehr mit massenweise Newslettern überflutet.
Gute weiterführende Angaben findet Ihr in den unten genannten Quellen, die wir momentan noch nicht verlinken möchten. Aber Ihr könnt die URL in die Adresszeile Eures Browsers kopieren.
Mr. E. Vent & Team
[1] Quellen:
Vgl.: https://www.contentious.com/2004/05/04/what-are-webfeeds-rss-and-why-should-you-care/
Vgl.: https://www.rss-verzeichnis.de/was-ist-rss.php